Sid Sackson | Recommendation list Spiel des Jahres | 1982
Mit CAN´T STOP beweist Autor Sid Sackson, dass er auch mit Würfeln umzugehen versteht. Ein großes Kunststoffspielbrett in Stoppschildform diente in der Erstauflage als sinnfällige Anzeigetafel. Auf ihr gibt es elf Spielfeldkolonnen, die von zwei bis zwölf durchnummeriert sind. Ziel ist es, drei dieser Kolonnen mit einem Stein zu durchlaufen, sie damit zu besitzen und
Oded Berman | Recommendation list Spiel des Jahres | 1982
FANG MICH!… WENN DU KANNST ist eine spannende Mischung aus Gedächtnis- und Verfolgungsspiel. Dies macht das unkomplizierte, pfiffige Spiel von Autor Oded Berman zu einem echten Familienspiel, bei dem Kinder die gleichen Chancen haben wie Erwachsene. Ziel des Spiels ist es, die Spielsteine der Mitspieler zu überholen und dadurch aus dem Rennen zu werfen. Wer
Sid Sackson | Spiel des Jahres | 1981
Gespielt wird auf einem besonders gestalteten Dame-Brett mit abgeschnittenen Eckfeldern. Die Spielsteine stehen in Zweiergruppen dicht an dicht nebeneinander, sodass vom ersten Zug an Gegnerkontakt besteht. Durch Aufspringen können Türme aus eigenen und fremden Steinen gebildet werden, deren Zugweite sich nach ihrer Höhe richtet. Für kürzere Züge werden die dafür nicht benötigten Steine kurzerhand zurückgelassen,
von nicht genanntem Autor | Recommendation list Spiel des Jahres | 1981
Hinter dem nichtssagenden Titel und dem unattraktiven Design verbirgt sich eine ausgesprochen reizvolle SCHACH-Variante. Nur je neun aktive Figuren und ein reiner Defensivstein, die Mauer, stehen den Spielern zur Verfügung. Diese Figuren sind durchsichtige Plättchen mit verschieden angeordneten Pfeilen darauf. Man darf so ein Plättchen nur in eine Richtung ziehen, in die auch Pfeile zeigen,
Michel Matschoss und Alex Randolph | Recommendation list Spiel des Jahres | 1981
Märchen und Spiele haben vieles gemeinsam. Beide ermöglichen Kindern und Erwachsenen das Eintauchen in eine Welt, die anders ist als die Alltagswelt. Märchen und Spiele öffnen den Weg in die Fantasie. SAGALAND, vom bekannten Spiele-Autor Alex Randolph zusammen mit Michael Matschoss entwickelt, will gemäß Untertitel „ein Märchen zum Spielen“ sein. Ein Spiel mit diesem Anspruch
Rudi Hoffmann | Recommendation list Spiel des Jahres | 1981
Kaum mehr als fünf Minuten dauert eine Partie dieses kleinen Zwischendurchspielchens von Altmeister Rudi Hoffmann. Man sollte aber ruhig 30 bis 40 Minuten dafür freihalten; denn vermutlich hat man Lust auf eine Revanche, und als Kenner wird man schon vorher vereinbaren, auf drei oder fünf „Gewinnsätze“ zu spielen. Und darum geht’s: Jeder Spieler hat sechs
Christian Freeling | Recommendation list Spiel des Jahres | 1981
Kettenbilden wie beim GO, auf einem sehr viel kleineren und von Dreiecken gebildeten, sechseckigen Spielplan. Dazu drei mögliche Spielziele, die jeweils durch eine Vielzahl von Stellungen erreicht werden können: So lautet die Kurzformel für das überragende Strategiespiel des Holländers Christian Freeling. Abwechselnd setzen die zwei Spieler ihre roten bzw. schwarzen Spielsteine auf die Schnittpunkte der
Marco Donadoni | Recommendation list Spiel des Jahres | 1981
Dieses Spiel hätte genauso gut auf der Bestenliste stehen können, und das darf als Kompliment verstanden werden: Es ist nicht nur äußerlich attraktiv, sondern auch durch und durch spielbar. RA kommt aus der Schmiede des Mailänders Marco Donadoni und ist – wie könnte es 1981 anders gewesen sein – ein Taktikspiel für zwei Personen. Aus
Sid Sackson | Recommendation list Spiel des Jahres | 1981
Mit CAN´T STOP beweist Autor Sid Sackson, dass er auch mit Würfeln umzugehen versteht. Ein großes Kunststoffspielbrett in Stoppschildform diente in der Erstauflage als sinnfällige Anzeigetafel. Auf ihr gibt es elf Spielfeldkolonnen, die von zwei bis zwölf durchnummeriert sind. Ziel ist es, drei dieser Kolonnen mit einem Stein zu durchlaufen, sie damit zu besitzen und