Gefördert: Jodocus Nünning Gesamtschule in Borken

Die Förderung des Vereins „Spiel des Jahres“ begann mit dem zweiten Schulhalbjahr 2023/2024 (01.02.2024), das war der Startschuss für einige schulinterne Absprachen und die beginnende Recherche, welche Schränke und Gesellschaftsspiele angeschafft werden können. Schulintern konnte ein Raum für das TAFF-Angebot (Talente finden und fördern) gefunden werden. In diesem Raum wurden auch die angeschafften Schränke hineingestellt und mit den besorgten Spielen bestückt. Die Schule hat zusätzlich Geld zur Verfügung gestellt, um ein weitere Spiele anzuschaffen.

Nach den Anschaffungen wurde die Werbung für das TAFF-Angebot für die Klasse 8 und 9 gestartet. Leider konnten nicht genügend Schülerinnen und Schüler gewonnen worden, um ein TAFF-Angebot zu starten (2 Anmeldungen aus zwei Jahrgängen). In Absprache mit der Schulleitung wurde der Wunsch des verbindlichen TAFF-Angebots für zwei Jahrgänge in diesem Schuljahr (2024/2025) zu einem offenen TAFF-Angebot für alle Klassen umgewandelt. Dieses offene TAFF-Angebot wurde in den Klassen der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5-10) erneut beworben.

Zum TAFF-Angebot kamen seit Beginn bis heute viele Schülerinnen und Schüler, die möglichst nach jedem Spiel eine Kurzbewertung abgeben sollten.
Um die in der Bewerbung benannten intensiven Auseinandersetzung mit dem Brett- beziehungsweise Gesellschaftsspiel im Allgemeinen und Speziellen gerecht zu werden, fand mit 11 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 und 8 an einem Vormittag zum Ende des Förderzeitraums ein Treffen statt. Inhaltlich haben die Schülerinnen und Schüler mit der Betreuungsperson mehrere Aspekte von Spielen angeschaut:

  • Aussehen und Gestaltung von Gesellschaftsspielen
  • Material von Gesellschaftsspielen
  • Was gefällt mir an Gesellschaftsspielen und was nicht (bspw. Spieldauer, Mechanismus)?

Dazu wurde die Kurzbewertung im Laufe des Vormittags überarbeitet und für die zukünftigen Bewertungen bereitgestellt.
Am Vormittag wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eingeteilt und die Ergebnisse gesammelt (eine Dokumentation fand über die Homepage statt).
Als Bonus für den Tag, den die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des TAFF-Angebots durchliefen, wird die Gruppe gemeinsam die „Spiel doch!“ in Dortmund besuchen, wo es dankenswerterweise durch die Firma Nostheide Freikarten gab. Teile der Fahrkosten übernimmt die Schule, die Betreuungsperson begleitet die Schülerinnen und Schüler am 28.03.2025 zur Messe.

Auf der Suche nach Verbrechen in Borken

Das TAFF-Angebot wurde auch an weiteren Stellen präsentiert: Bei Stadt-Land-Spielt (14.09. und 15.09.2024). Diese Aktion wurde sowohl vom 3Eck (einem öffentlichen Ort der Stadt Borken) als auch von der Schule zusammen veranstaltet. Am Tag der offenen Tür (30.11.2024), wo an der Jodocus Nünning Gesamtschule in Borken die sogenannten „Jodocus Open“ stattfinden. In diesem Zusammenhang präsentierten einige Schülerinnen und Schüler sowie die Betreuungsperson das TAFF-Angebot „TAFF in Gesellschaftsspielen“. Und am Lehrerfortbildungstag am 10.02.2025 (Eskapismus durch Gesellschaftsspiele?!).Die Schule Jodocus Nünning Gesamtschule hat am 10.02.2025 den Gesundheitstag durchgeführt. Dabei werden alle Lehrerinnen und Lehrer fortgebildet beziehungsweise Die Lehrerinnen und Lehrer bekommen Zeit für fachspezifische Dinge. Es wurde in diesem Rahmen ein Workshop angeboten, der den Namen „Eskapismus durch Gesellschaftsspiele?!“ trug.

Die Kolleginnen und Kollegen konnten sowohl auf Spiele des TAFF-Angebots zurückgreifen als auch eigene Spiele mitbringen. Es wurden zwei Workshops durchgeführt, es nahmen insgesamt 21 Personen teil. Aus diesem Angebot entstand der Wunsch, einmal im Halbjahr ein Treffen anzubieten, um gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen (Gesellschafts-)Spiele zu spielen. Das erste Treffen findet im März/April statt.

Fazit des Angebots an Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern und Interessierte:

  1. Alternative zu digitalen Medien
    Aus unserer Sicht ist das Aufzeigen einer Alternative zu digitalen Medien erfolgreich, da die Motivation von Schülerinnen und Schüler häufig da zu sein, erfüllt wird. Als Einschränkung muss allerdings gesagt werden, dass es aber auch eine Altersfrage zu sein scheint, da die Schülerinnen und Schüler eher aus unteren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I zum TAFF-Treffen kommen.
    Es war beabsichtigt, dass die Schülerinnen und Schüler häufig bis dauerhaft den Raum des TAFF-Angebots besuchen anstatt am Smartphone oder den Tabletts sich aufhalten/sich damit beschäftigen. Wir sind der Meinung, dass es die Absicht bei einigen erreicht wurde.
    Abschließend wollten wir mit dem TAFF-Angebot Emotionen wecken. Aufgrund der gespielten Spiele (kooperativ mit beispielsweise „5-Minute-Dungeon“ kompetitiv mit beispielsweise „Patchwork“) ist das Ziel aus unserer Perspektive erreicht worden, da die Schülerinnen und Schüler sich freuen einen Gegner gemeinsam nach vielen Anläufen bezwungen zu haben oder den Lehrer alt aussehen lassen können.
  2. Auseinandersetzung mit dem Kulturgut Spiel
    Das Ziel haben wir leider nicht weitreichend erfüllen können, da es nicht zu einem TAFF-Angebot mit 2 Schulstunden die Woche kam. Die Möglichkeit die Auseinandersetzung in gewissen Maße den Schülerinnen und Schülern zu geben, erreichten wir an dem TAFF-Vormittag. Leider ist die Mittagspause dafür nicht geeignet. Hoffentlich wird es dazu ein TAFF-Angebot geben können – ein weiterer Anlauf wird im kommenden Schuljahr genommen.
  3. Infizierung mit dem „Gesellschaftsspiele-Virus“ und dessen Verbreitung
    Eine Epidemie bei den Schülerinnen und Schülern ist erreicht worden. Das Erreichen dieses Ziels leiten wir aufgrund einiger Aussagen („Ich freue mich jeden Montag und Mittwoch auf die Mittagspause“) und das regelmäßige Erscheinen etlicher Schülerinnen und Schüler ab. Auch der Besuch der „Spiel doch!“ in Dortmund wird von vielen heiß erwartet wird.
    Eine weitere Facette der Zielerreichung ist, dass etlichen Schülerinnen und Schülern eine hohe Motivation besitzen, dauerhaft – auch bei schönem Wetter – zu erscheinen.
    Die Infektion ist nicht nur auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler gelaufen, auch Lehrkräfte sehen die verbindende Art und Weise des Gesellschaftsspiels und wollten diese auch wieder erleben. Ein Termin ist vor den Ferien angedacht.

Matthias Große Maestrup
Lehrkraft an der Schule