Gefördert: JuSeV Fürstenwalde
„Jugendhilfe und Sozialarbeit e. V.“ (JuSeV) ist ein anerkannter Träger der Jugendhilfe. Wir arbeiten in der Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialarbeit, gemeinwesenorientiert und stadtteilbezogen, mit Angeboten an junge Menschen wie der Clubarbeit, Sozialarbeit an Schulen, Sozialberatung, der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit und der Bildungsarbeit, bis hin zu ambulanten und erzieherischen Hilfen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
Mit unserer Jugendbildungs- und Begegnungsstätte „Hirschluch“ in Storkow/Mark ergänzen und stärken wir unser außerschulisches, soziales, erlebnispädagogisches, jugendkulturelles und jugendbildungspolitisches Angebot. Zudem unterhalten wir seit 2007 eine eigene evangelische Grundschule.
Im Fokus des Projektes stand, junge Menschen für Spiele zu begeistern, eine gemeinschaftliche Spielekultur zu entwickeln und Spaß am Spiel miteinander zu erleben. Ausschlaggebende Begründung lag darin, dass es in Ost-Brandenburg keine Brettspielvereine oder fest organisierte Spieltreffs gibt. Das Projekt wurde durch den Schulsozialarbeiter (Antragsteller) der Europaschule Oder-Spree Fürstenwalde initiiert.
Durch das Netzwerk des Antragsstellers wurden in Fürstenwalde, Petershagen, Beeskow, Frankfurt (Oder) und Cottbus im Juli und August Spielrunden geplant und durchgeführt. Bei den Spielerunde nahmen zwischen 9 und 26 Personen teil. Die Veranstaltung in Frankfurt wurde leider abgesagt, zum Termin in Cottbus herrschte eine Unwetterwarnung und deutliche weniger Gäste als geplant fanden sich ein.
Bei den Spielrunden konnten die Gäste verschiedene bekannte und neue Spiele ausprobieren oder sich an einem Turnier der Spiele „Wizard“, „Bohnanza“, „6 Nimmt“ und „Set“ einbringen. Innerhalb der Turniere konnte auch um eine Qualifikation für die Deutschen Meisterschaft (Amigo-Spielefest) im September gekämpft werden. Leider wollte kein qualifizierter junger Mensch die Möglichkeit nutzen und die Deutsche Meisterschaft besuchen.
Schon nach Ende der Veranstaltung nutzten viele Tagesgäste in den Einrichtungen die neu angeschafften Spiele. Junge Menschen nutzten die Erweiterungen des Spieleangebots in den Einrichtungen für eine konstruktive Freizeitgestaltung.
Sebastian Redlich
Mitarbeiter/ Schulsozialarbeiter an der Europaschule OSZ Fürstenwalde
Christoph Ritter
Vorstand