Gefördert: Kita Erfweiler

Das Projekt Spielemarathon war ursprünglich in einem anderen Rahmen geplant.
Zeitrahmen 01.03.2024 – 31.10.2024 hat sich verschoben. Das Projekt fand statt von 01.09.2024 – 20.12.2024. Die Idee den Spielemarathon in einem gesonderten Raum der Kita zu verwirklichen konnten wir leider aus personellen Gründen nicht umsetzen.
Also teilten wir die 17 „Spiele des Jahres“ in den beiden Regelgruppen (Kinder von zwei – 6 Jahren) auf und spielten mit unseren Kindern jeden Tag die uns zur Verfügung gestellten Spiele. Ein Spiel wurde in der Wichtelgruppe (2 -3 J.) getestet. Wir dokumentierten die Spiele nach verschiedenen Kriterien.

  • Verstehen die Kinder die Spielregeln?
  • Da einige Spiele für Kinder ab 6 Jahren sind ist es wichtig, die Spielregeln entsprechend dem Alter und den Gegebenheiten der Kita anpassen zu können.
  • Sind die Kinder kognitiv fähig das Spiel zu spielen?
  • Sind die Kinder feinmotorisch in der Lage das Spiel zu bewältigen?
  • Gibt es einen Lerneffekt?
  • Haben die Kinder Spaß beim Spielen?

Schnell stellten sich bestimmte Spiele als Lieblingsspiele heraus und wollten von den Kindern öfter gespielt werden als andere.
Als Abschluss des Projektes fand ein Spielenachmittag mit Eltern oder Großeltern statt.

Zum Spielenachmittag durfte jedes Kind eine Person aus der Familie mitbringen, wer Zeit und Lust hatte neue Spiele kennenzulernen, z. B. Oma, Opa, Mama oder Papa. Ein Kind hatte seine ältere Schwester dabei. Leider waren mehr Erwachsene aus Platzgründen nicht möglich. Die Einladung wurde gut angenommen und so kamen insgesamt 26 Erwachsene, die zusammen mit ihrem Kita Kind einen schönen Nachmittag verbringen wollten. Ältere Geschwisterkinder im Grundschulalter waren auch dabei.

Mit dem Opa auf die Geistertreppe

Der Spielenachmittag war ein voller Erfolg. Den Kindern wurden die Spiele nicht langweilig und alle hatten viel Spaß. Alle Spiele wurden von den Kindern nacheinander durchgespielt, nur unterbrochen durch eine Trinkpause und Weihnachtsplätzchen essen.

Alle hatten die Möglichkeit die verschiedenen Gruppenräume zu wechseln und auf diese Weise alle angebotenen Spiele zu testen und ins Gespräch zu kommen. Wir erhielten von den Teilnehmenden ein positives Feedback. Ein kurzweiliger, interessanter, spannender und witziger Nachmittag, bei dem die Eltern und Großeltern sich austauschen konnten. Zusätzlich lernten sie neue Spiele kennen, die sich als Weihnachtsgeschenke für ihre Kinder eignen würden.

Nach oben scrollen