Gefördert: Maltester Hilfsdienst e.V.

Menschen in Not, unabhängig von ihrem Hintergrund, zu helfen, ist der Auftrag des Malteser Hilfsdienstes e.V. Seit 2015 engagiert sich der Verein auch in der Integrationshilfe. Am Standort Mainz bilden wir Ehrenamtliche aus, um Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund beim Ankommen und Einleben in ihrer neuen Heimat zu begleiten, in unseren verschiedenen Teilprojekten zu unterstützen und Austausch zu fördern. Im Integrationsdienst sind neben drei hauptamtlich Angestellten insgesamt knapp 110 Ehrenamtliche aktiv – in Einzelbegleitungen, Sprachangeboten, Bewerbungscoaching, Schreibhilfe und Freizeittreffs. Wir legen großen Wert auf Öffentlichkeitsarbeit über soziale Netzwerke, denn dadurch können wir unsere Projekte bekanntmachen und unsere Zielgruppe bestmöglich erreichen.

Taco, Katze, Pizza, Beutel

Durch die Förderung „Spiel des Jahres e.V.“ konnte der Malteser Integrationsdienst insgesamt 3 Workshops mit ausgezeichneten Spielen realisieren. Es wurden insgesamt 25 Kinder im Alter von 6-10 Jahren mit unterschiedlichen Hintergründen erreicht.
Anhand des Spiels „Mogelmotte“ wurde der erste Workshop für 15 Schulkinder der 1. Klasse konzipiert. Inhalt war ein Mitmach-Theater, bei dem die Kinder unterschiedliche Blütenarten und Insekten kennenlernen durften und erfahren haben, warum die Biene oder der Marienkäfer so wertvoll sind und gebraucht werden. Im zweiten Workshop stand das Thema Kooperation und Wald im Vordergrund. Gemeinsam mit einem Ranger erkundeten die Kinder den Lennebergwald in Mainz. Zum Abschluss gab es das Kooperationsspiel „Magic Rabbit“, dass sie mit nach Hause nehmen konnten. Der dritte Workshop thematisierte Essen und Ernährung. Die Kinder lernten die Ernährungspyramide kennen und was ausgewogene Ernährung bedeutet, sowie, was der Zucker eigentlich in unserem Körper macht. Diese und viele anderen Fragen wurden beantwortet und am Ende durften die Kinder Einkaufsbeutel bemalen und das Spiel „Taco, Katze, Pizza Junior“ spielen und mit nach Hause nehmen.

Sowohl die Ehrenamtlichen als auch die Kinder hatten große Freude an den abwechslungsreichen Workshops und den spaßigen Spielen. Aufgrund von Krankheit, Absagen und Busstreiks mussten wir die Workshops leider immer wieder verschieben. Wir danken „Spiel des Jahres e.V.“ für die Förderung und die Möglichkeit, den Kindern ein Spiel mit nach Hause zu geben, um sie intellektuell zu unterstützen und Gemeinschaft auch über den Workshop hinaus nachhaltig zu fördern.

Anoushka Kreis
Leitung Integrationsdienst/Ukrainehilfe Mainz