Leo Colovini | Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2023
Vollpension und immer viel Besuch: So nett der Zoo auch ist, die Tiere wollen trotzdem weg. Der gemeinsame Ausbruch erfordert eine bestimmte Menge gleicher Utensilien, die wir als Spielkarten auf der Hand halten. Wir dürfen sie jedoch nicht zeigen und auch nicht darüber reden – und müssen uns trotzdem auf ein Fluchtwerkzeug einigen. Um einander
Ken Gruhl und Jeremy Posner | Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2023
Klauen oder nicht klauen – das ist hier die Frage! Die oberste Karte auf dem Nachziehstapel zeigt drei Farben an, von denen nur eine auf der Vorderseite ist. Nun gilt es abzuwägen: Wer auf Diebestour geht und eine Fangschreckenkrebsart erwischt, die beim anderen ausliegt, holt die gesamte Mantis-Bande dieser Farbe ins eigene Aquarium. Punkte sind
Gavin Birnbaum | Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2023
Wirtschaftskrise? Hilfe! In der Rolle von Staaten retten wir vermeintlich systemrelevante Konzerne. Schrottfirma nach Schrottfirma kommt unter den Hammer. Geheim notieren wir unsere Gebote: Tausende? Zehntausende? Millionen? Die Beträge denken wir uns einfach aus: Wir müssen das Geld nicht besitzen, wir sind Notenbanken und drucken es einfach. Die geretteten Unternehmen sollen viele Punkte zählen und
Bruno Cathala und Théo Rivière | Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2023
Von Haifisch bis Muschel, von Schwimmer bis Boot. Maritime Kartenmotive zieren das kleinformatige Sammelspiel, dessen Titel übersetzt „Meersalz und Papier“ heißt. Das Salz als Würze offenbart sich im raffinierten Mechanismus. Reihum ziehen wir Karten, teils offen, teils verdeckt, und wollen einerseits Serien gleicher Motive aufbauen, andererseits Paare bilden, um sie im richtigen Moment für eine
Kasper Lapp | Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 2023
Zeitung, Lupe, Rollschuh, Spiegelei und Monitor. Diese paar Dinge wird man sich doch wohl merken können … glaubt man. Doch während die Spiegelei-Karte verdeckt immer linksherum an die Mitspielenden weitergereicht wird, wandert der Rollschuh im Kreis rechtsherum. Wer ein neues Geschenk erhält, muss seinen alten Kram ungesehen weiterverschenken und ihn korrekt benennen können. Doch, ähm,
Johannes Krenner und Markus Slawitscheck | Kennerspiel des Jahres | 2023
„Challengers!“ bringt Turnierstimmung: Bis zu acht Coaches stellen Teams aus Karten zusammen und lassen sie im Duell aufeinander los. Die Plätze am Tisch werden nach jedem Kampf durchgetauscht. Besiegte Karten wandern auf die Ersatzbank, doch der Platz ist limitiert. Wer keinen Ablageplatz oder keine Karten mehr hat, muss sich geschlagen geben. Vor der nächsten Begegnung
Koota Yamada | Nominiert zum Kennerspiel des Jahres | 2023
In der historischen Stadt Edo, dem heutigen Tokio, schlendern wir über den Markt und aktivieren die Stände, vor denen wir stehen bleiben, um Ressourcen einzusammeln. Kaufen wir bei gegnerischen Geschäften, steigern wir die Erfahrung der Angestellten, die daraufhin mehr Ertrag einbringen und früher in Rente dürfen. Die Zugreihenfolge ist verknüpft mit der Reichweite der Figuren:
Ryan Lambert und Adam Rehberg | Nominiert zum Kennerspiel des Jahres | 2023
Wir haben nur diesen einen Planeten. Also: Einen pro Person. Den wollen wir nutzbar machen und puzzeln tetrissteinartige Segmente auf seine Oberfläche. Die passenden Stücke suchen wir uns aus einer Drehschale aus – wer dran ist, wählt einen Sektor, die anderen müssen nehmen, was ihnen vor die Nase gedreht wird. Die zwei Gebietsarten auf jedem
Martin Kallenborn und Jochen Scherer | Empfehlungsliste Kennerspiel des Jahres | 2023
Wer von uns wird in den galaktischen Schattenrat aufgenommen? Die Aktionen planen wir geheim mittels Karten auf unseren persönlichen Tableaus. Mächtigere Aktionen kosten deutlich mehr Energie – unser wichtigstes Gut. Denn dreimal muss unser Punktezähler unseren Energieverbrauchsmarker einholen. Wir sind also ständig auf Aufholjagd nach uns selbst. Jedoch lassen sich in fernen Galaxien auch deutlich